Wettbewerbe/Stipendien

Der Technologieförderverein Bautzen e. V. fördert seit 20 Jahren im Rahmen verschiedener Projekte mathematisch-naturwissenschaftliche interessierte Kinder und Jugendliche in den Landkreisen Bautzen und Görlitz.

Mehr als 15.000 Euro Stipendien und Preisgelder wurden in den vergangenen Jahren durch den Technologieförderverein e.V. vergeben und zahlreiche Bildungsinitiativen mit hochwertiger Technik ausgestattet.

Alle Stipendien und Wettbewerbe

Der Technologieförderverein Bautzen e. V. vergibt gemeinsam mit dem Landkreis Bautzen und der Stadt Bautzen einen Jugendinnovationspreis und sucht dafür die „Innovativsten Auszubildenden“ der Oberlausitz.

Die eingereichten Arbeiten werden durch eine Fachjury bewertet. Die besten drei Arbeiten werden mit einem Preisgeld in Höhe von insgesamt 1.000 € ausgezeichnet.

Wettbewerbsaufruf 2023

Der Technologieförderverein Bautzen e. V. unterstützt zudem mit seiner Initiative „Oberlausitz forscht“ die Erstellung von Besonderen Lernleistungen zu mathematisch-naturwissenschaftlichen oder technischen Themen mit folgenden Aktivitäten:

Vergabe von 3 Stipendien:

Schülerinnen und Schüler der 10. oder 11. Klasse, die eine Komplexe Leistung oder eine Besondere Lernleistung schreiben bzw. zu schreiben beabsichtigen, können sich um ein Fördergeld bewerben. Der TFV vergibt bis zu drei Fördergelder in Höhe von je 250 Euro. Von den Stipendien können die Schüler zusätzliche Aufwendungen für ihre Forschungsarbeiten finanzieren, wie Fahrten zur Hochschule und die Beschaffung von Material. Die wissenschaftliche Betreuung durch Hochschul- und Forschungseinrichtungen der Region, von denen fünf Mitglied im TFV sind, wird für alle Bewerber vom Verein koordiniert. Die Hochschulen können auf diese Weise künftige Studierende und Wissenschaftler gewinnen und fördern.

Am Wettbewerb „Beste BELL“ können hingegen Schüler der 12. Klasse mit ihrer fertigen Arbeit teilnehmen. Die Auswahl erfolgt unabhängig von der schulischen Bewertung. Die beste Arbeit wird mit 500 Euro prämiert. Dabei werden die BELL nicht nur bezogen auf ihr wissenschaftliches Niveau bewertet, sondern auch Aspekte wie Selbständigkeit, Innovationsgrad, Kreativität und praktische Relevanz finden bei der Bewertung Berücksichtigung.

Die Initiative „Oberlausitz forscht“ wurde 2012 mit Unterstützung der Regionalstelle Bautzen der Sächsischen Bildungsagentur ins Leben gerufen. Mit dem Wettbewerb „Beste Besondere Lernleistung“ möchten die Organisatoren das Engagement von Schülerinnen und Schülern, die eine Besondere Lernleistung mit naturwissenschaftlich-technischem Bezug in ihr Abitur einbringen und sich damit über den Unterricht hinaus engagieren, würdigen.

Wettbewerbsaufruf 2023

Seit 2009 wird dieser Wettbewerb für Schüler/innen aller Bautzener Schulen durchgeführt. Jährlich suchen der TFV, die Stadt Bautzen und die Energie- und Wasserwerke Bautzen GmbH innovative Energiesparfüchse. Ziel ist es, dass die Schüler/innen die Themen Energie und Energiesparen im Alltag unter die Lupe nehmen und an kreativen Einsparlösungen tüfteln. Das Thema „Erneuerbare Energien“ spielt dabei eine zunehmend größere Rolle.

Über 300 Energiesparfüchse wurden bereits ausgezeichnet.

Kurzfilm – Rückblick